Stellenangebote
Aktuelles

Aktuelles

Diese Kategorie beinhaltet die Startseiten-Teaser Artikel

  • wir nutzen ausschließlich Naturstrom und sind an das Fernwärmenetz angeschlossen
  • Sie erhalten von uns ausschließlich umweltfreundliche Kassenbons ohne chemische Farbentwickler, die im Altpapier recycelt werden können (mehr Infos dazu finden Sie hier)
  • wir betreiben ein aktives Energiemanagement (angelehnt an DIN EN ISO 500001), um unsere Energieverbräuche zu verringern
  • wir öffnen unsere Freibäder witterungsbedingt, unsere "Bäderampel" auf der Stadtbad-Website zeigt Ihnen dazu die verfügbaren Freibäder zwei Tage im Voraus an
  • durch den Teilneubau des Hallenbades Heidberg ist ein deutlich energieeffizienteres Bad entstanden
  • in den Duschen in allen Hallenbädern sowie im Freibad Bürgerpark und Freibad Raffteich gibt es Start/Stopp-Vorrichtungen, die den Gästen die Möglichkeit geben, Wasser zu sparen
  • wir senken die Lufttemperatur in den Hallenbädern über die Nacht
  • in einigen Umkleide- und WC-Bereichen haben wir bereits Bewegungsmelder zur automatischen und effizienteren Lichtsteuerung eingebaut, weitere werden folgen
  • im Freibad Bürgerpark haben wir ein Wildblumenbeet angelegt, das jeden Sommer zahlreiche Insekten beheimatet
  • der NABU erhält von uns regelmäßig Zugang zum Freibad Raffteich, um auch dort seiner Arbeit zum Schutz der Frösche nachgehen zu können
  • wir betreiben einen aktiven Schutz des Baumbestandes in den Frei- und an den Hallenbädern
  • wir kompensieren die durch unsere Drucksachen wie z.B. Flyer entstandene CO2-Belastung durch entsprechende Spenden in klimafreundliche Projekte
  • wir haben angefangen unseren Fuhrpark in E-Autos umzurüsten, zum Aufladen benutzen wir überwiegend den Strom, der durch unsere PV-Anlage klimafreundlich produziert wurde

Für die Zukunft sind weitere Maßnahmen geplant. Dazu gehören beispielsweise die Errichtung einer PV-Anlage auf dem BürgerBadePark und eine verbesserte Wärmerückgewinnung über die Lüftungsanlagen in den Hallenbädern.

Kunsthandwerk und mehr

Am Freitag, den 3. Oktober, findet der erste Herbstmarkt im Freibad Raffteich statt. Von 11 bis 18 Uhr können Sie über den Markt flanieren und nach Geschenken für sich selbst oder für Ihre Liebsten stöbern. Von selbstgemachtem Honig bis Strickwaren, hier werden Sie fündig. Ein abwechslungsreiches gastronomisches Angebot füllt dabei nicht nur die Pausen beim Bummeln über den Markt, sondern auch den Magen. 

Weitere Informationen zum Markt und zu eventuellen Programmpunkten folgenden zu gegebener Zeit.

Preise und Öffnungszeiten

Der Markt ist am 3. Oktober von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Eintritt kostet 2,00 EUR für Erwachsene und 1,00 EUR für Ermäßigte.*
Kinder unter 10 Jahren haben freien Eintritt.

* Darunter fallen Kinder und Jugendliche zwischen dem 11. und 18. Lebensjahr sowie Schüler, Auszubildende, Studenten, Bundesfreiwilligendienstleistende, Helfer im sozialen Jahr und Schwerbehinderte (mind. 70% oder Aufdruck "G"). Personen, die ein Entgelt für Ermäßigte in Anspruch nehmen wollen, müssen sich ausweisen (z.B: Schülerausweis, Schwerbehindertenausweis o.ä.). Dabei kann auch die Vorlage des Personalausweises verlangt werden.

Anfahrt

Adresse: Madamenweg 93, 38120 Braunschweig


Haltestelle Raffteichbad (418), Haltestelle Raffturm (450)


Wenn Sie über die B1 fahren, biegen Sie am Raffturm ab und kommen so direkt zum Parkplatz des Freibades. Alternativ kann die Anfahrt aus Braunschweig auch über den Madamenweg erfolgen.


Anreise entlang der B1 oder über den Madamenweg.

Sie sind Kunsthandwerker und haben noch Fragen zum Herbstmarkt, bevor Sie sich bewerben? Dann schicken Sie uns Ihr Anliegen gerne an info@stadtbad-bs.de

Information für Aussteller

Im folgenden Reiter können Sie sich für den diesjährigen Herbstmarkt bewerben. Bitte beachten Sie, dass nach aktuellem Stand keine Stände, Buden bzw. Zelte von der Stadtbad GmbH gestellt werden. Diese sind vom jeweiligen Aussteller selbst mitzubringen.

Die Standgebühr für Hobbyaussteller beträgt 8,00€ und für gewerbliche Aussteller 16,00€.

 
 
 
 
 

Solarthermieanlagen sind eine effiziente Möglichkeit, um die vielen Wassermengen mit Hilfe von Sonnenenergie zu erwärmen. Sie befinden sich auf dem Dach und bestehen aus schwarzen Schläuchen, die die Sonnenstrahlen absorbieren und die gewonnene Wärme an das durch sie hindurchfließende Wasser abgeben. Das erwärmte Wasser wird dann anschließend wieder zurück ins Becken geleitet.

Circa seit der Jahrtausendwende ist im Freibad Bürgerpark eine Solarthermieanlage im Einsatz. Diese Anlagenlage versorgt das Freibad effizient mit erwärmtem Wasser und trägt so zur Reduzierung des Energieverbrauchs und des ökologischen Fußabdrucks bei. Dank dieser Anlage können die Besucher des Freibads Bürgerpark seit über zwei Jahrzehnten die Vorteile einer umweltfreundlichen Wassererwärmung genießen.

Im Jahr 2023 wurden auch im Freibad Waggum und im Freibad Raffteich Solarthermieanlagen installiert. Durch die Nutzung der Sonnenenergie tragen unsere Freibäder dazu bei, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen zu senken.





Auf den Dächern der Freibäder Raffteich und Waggum sowie auf dem Sportbad Heidberg und dem Freizeitbad Wasserwelt erzeugen insgesamt 2172 PV-Module Solarstrom. Mit einer Nennleistung von insgesamt 890 kWp erzeugen alle Anlagen zusammen pro Jahr circa 815.000 kWh erneuerbare Energie. Das entspricht dem durchschnittlichen Stromverbrauch von etwa 270 Haushalten. Durch den erzeugten Solarstrom werden jährlich rund 390 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Damit ist die Stadtbad GmbH im Stadtgebiet aktuell der viertgrößte Erzeuger von Solarstrom. Ein Großteil der erzeugten Sonnenenergie wird direkt in den Bädern genutzt, insbesondere in dem Freizeitbad Wasserwelt. Der übrige Strom aller PV-Anlagen wird ins Netz eingespeist.


Der Klimawandel betrifft uns alle. Entsprechend sind wir alle gemeinsam gefordert, Maßnahmen für ein besseres Klima zu leisten. Ab sofort können auch Sie freiwillig Ihren Teil dazu beitragen, die durch Ihren Besuch ausgestoßene CO2-Menge auszugleichen.

10 Cent (oder mehr) für ein besseres Klima

Zehn Cent pro Besuch reichen aus, um die ausgestoßene CO2-Menge zu kompensieren. Dies geschieht, indem die Stadtbad GmbH die von den Besuchern eingezahlten Beträge am Ende eines jeden Jahres ohne jegliche Abzüge an Klimaschutzprojekte spendet. Ihr Beitrag kommt daher eins-zu-eins dort an, wo er seine Wirkung entfaltet. Selbstverständlich sind Sie auch herzlich eingeladen mehr zu spenden, wenn Ihnen danach ist.

Und so funktioniert es

Sie kaufen an der Badkasse wie gewohnt Ihre Eintrittskarte und sagen unserem Personal „bitte CO2-neutral “.Sie zahlen dann automatisch 10 Cent mehr und gleichen damit Ihren CO2-Ausstoß vollständig aus. Möchten Sie mehr spenden, weil Sie beispielsweise unsere Einrichtung mit mehreren Personen besuchen, können Sie natürlich auch gern einen individuellen Spendenbetrag nennen.
Auch in unserem Onlineshop haben Sie die Möglichkeit, den CO2-Ausgleich als zusätzlichen Artikel in beliebiger Anzahl in Ihren Warenkorb zu legen.

Wohin geht das Geld?

Die Klimaschutzprojekte werden von der Stadtbad GmbH am Ende des jeweiligen Jahres ausgewählt und im Sinne der Transparenz unter www.stadtbad-bs.de veröffentlicht. Insbesondere in ärmeren Ländern, in denen zwar der Wille vorhanden ist, Klimaschutz zu betreiben, aber nicht immer die finanziellen Mittel bereitstehen, ist die Unterstützung von Klimaschutzprojekten hilfreich. Dies kann vom Bau von Biomasse- oder Wasserkraftanlagen über die Wiederbelebung von Mooren bis hin zu Forschungsprojekten reichen.

Ökologische Verantwortung

Wir alle stehen in der Verantwortung, einen Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten, so auch die Stadtbad GmbH als Betreiber besonders energieintensiver Einrichtungen. Und so arbeiten wir seit Jahren kontinuierlich daran, unsere CO2-Emissionen zu verringern. In Kürze gehen beispielsweise die ersten großflächigen Photovoltaik-Anlagen in Betrieb, die einen nennenswerten Teil des für die Bäder und Saunen benötigten Stroms aus regenerativer Quelle decken werden.
Ein Betrieb mit 100% regenerativer Energie ist derzeit leider noch nicht realistisch. Und so bleibt ein gewisser nicht vermeidbarer CO2-Fußabdruck. Diese Last gilt es mit verschiedenen Mitteln auszugleichen. Daran arbeiten wir mit eigenen Maßnahmen und wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns Ihrerseits dabei nach Möglichkeit unterstützen.

Es ist kein Geheimnis, dass unser Klima und unsere Umwelt zunehmenden Belastungen ausgesetzt sind. Auch steht außer Frage, dass wir als Betreiber von insgesamt 6 Bädern in Braunschweig in großem Maße Energie und Wasser verbrauchen, um Ihnen tagein, tagaus die Möglichkeit zu bieten, das Schwimmen zu erlernen, an Aquakursen teilzunehmen oder sich mit Sauna und Wellness zu entspannen. Umso mehr liegt es uns aber am Herzen, die beiden Themen Freizeitgestaltung sowie den Klimaschutz miteinander zu vereinen.
Im folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über unsere Bemühungen geben.

An den Feiertagen im Mai gelten in den Braunschweiger Bädern geänderte Öffnungszeiten.

  Freizeitbad Wasserwelt Sportbad Heidberg Hallenbad BürgerBadePark Freibäder
01. Mai 8 - 20 Uhr
Sauna 10 - 20 Uhr
geschlossen geschlossen geschlossen
29. Mai 8 - 20 Uhr
Sauna 10 - 20 Uhr
geschlossen geschlossen geschlossen

Ab Februar gelten im Sportbad Heidberg neue Schwimmzeiten

Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Schwimmzeiten für das Schulschwimmen bleibt die 25-Meter Halle im Sportbad Heidberg ab 01. Februar dienstags von 10 bis 11 Uhr sowie donnerstags ab 8 Uhr geschlossen. Die Öffnungszeiten der 50-Meter Halle sowie der Sauna verändern sich nicht.

Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Zugang zu den Braunschweiger Schwimmbädern erhalten

Bitte beachten Sie, dass an folgenden Tagen das Sportbad Heidberg (teilweise) für die Öffentlichkeit geschlossen ist oder zusätzliche Bahnen belegt sind:

April

  • im April stehen keine Veranstaltungen an

Bitte achten Sie auf die Belegungspläne

Auch außerhalb von geplanten Veranstaltungen können vereinzelte Bahnen ebenfalls vermietet sein.


 

Seite 1 von 2
Wir verwenden auf unserer Webseite nur technisch notwendige Cookies.
Weitere Informationen Ok